Handyversicherung
Spontan klingt sie ja total sinnvoll, so eine Handyversicherung. Schließlich fallen diese kleinen glatten Dinger andauernd herunter und sind begehrte Objekte von Taschendieben. Eine Handyversicherung abzuschließen, scheint also smart. Aber das stimmt nicht. Smart sind die Handys, Handyversicherungen dagegen sind smarter Betrug.

...auf die Handyversicherung reinfallen
SCHNELLER WERTVERFALL
Wusstest du, dass die Handyversicherung meist eine Zeitwertversicherung ist? Das bedeutet: Wird dein Handy gestohlen oder beschädigt, bekommst du von der Versicherung nicht den Kaufpreis wieder. Je nachdem wie alt das Handy war, wird etwas abgezogen. Du bekommst also nur das, was das Handy aktuell wert ist – und der Wertverfall bei Handys ist hoch.
OFT EINE SELBSTBETEILIGUNG

NIEDRIGER BEITRAG?!
Die vom Verkäufer oder der Verkäuferin angepriesene Prämie von „nur vier Euro im Monat!“ ist zwar niedrig, aber leider ganz und gar nicht günstig. Der Versicherungsschutz weist nämlich erhebliche Lücken auf. Viele gehen davon aus, dass ihr Handy damit auch gegen Diebstahl versichert ist. Das ist leider falsch. Für diesen Schutz kommen nochmal zwei bis vier Euro pro Monat dazu.
FALLSTRICK:
Wusstest du, dass es im Falle des Diebstahls eines Handys oft zur Leistungsverweigerung kommt? Manche Versicherung zahlt nämlich nur dann, wenn das Handy ständig beaufsichtigt wird und die „Abwehrbereitschaft“ deinerseits gegeben ist – schlafen in der Bahn ist also nicht… Übrigens: Gegen Einbruchdiebstahl und Raub ist das Handy über die Hausratversicherung versichert – sogar zum Neuwert.

AUCH NICHT VERSICHERT: ZUBEHÖR
Wird dein Handy gestohlen, sind Kombiteile und nicht originales Zubehör nicht mitversichert. Ist dein Handy defekt, musst du das Originalzubehör mit einreichen. Ist das nicht möglich, zieht die Versicherung nochmal etwas von der Entschädigung ab.
IST HANDYVERLUST EIN EXISTENZIELLES RISIKO?
Ein Leben ohne Handy scheint vielen weder vorstellbar noch möglich. Doch das bezieht sich wohl eher auf den Verlust der Kommunikationsmöglichkeit, nicht wirklich auf eine Bedrohung der wirtschaftlichen Existenz. Aber nur darum sollte es beim Abschluss von Versicherungen gehen: die Absicherung existenzieller, finanzieller Risiken.
Fotos:
Quils / istock
tifonimages / iStock
Firmbee / Pixabay
FunkyFocus / Pixabay