Privathaftpflichtversicherung
Eine Privathaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen, die jeder und jede haben sollte. Denn im Schadensfall kann es teuer werden.
Alltägliche, vermeintlich kleine Unachtsamkeiten können fatale Folgen haben. Wenn du zum Beispiel unbedacht auf die Straße trittst und deswegen einen Unfall mit hohen Sach- und sogar Personenschäden verursachst, haftest du für den gesamten Schaden. Das kann richtig teuer werden, denn du haftest, egal wie hoch die Schadensersatzansprüche sind. Deshalb ist der Schutz einer Privathaftpflichtversicherung für jede*n sehr wichtig. Sie übernimmt im Versicherungsfall den Ausgleich berechtigter Schadensersatzansprüche aufgrund von Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, wehrt aber auch unberechtigte Ansprüche ab. Normalerweise sind unverheiratete Auszubildende und Studierende bis zum Abschluss der ersten Berufsausbildung oder des ersten Studiums über die Privathaftpflichtversicherung ihrer Eltern versichert. Kläre daher rechtzeitig die konkrete Regelung in der Privathaftpflichtversicherung deiner Eltern.
In der Regel brauchst du also erst nach Abschluss deines Erststudiums oder deiner Erstausbildung eine eigene Privathaftpflichtversicherung. Auch wenn du noch ein neues Studium oder eine weitere Ausbildung dranhängst, ist ein eigener Vertrag nötig. Das Gleiche gilt, wenn du heiratest. Kümmere dich in solch einem Fall rechtzeitig um einen eigenen Versicherungsschutz, damit keine Versicherungslücke entsteht. Sehr gute Privathaftpflichtversicherungen sind für einen Jahresbeitrag von teilweise unter 50 Euro zu bekommen. Weitere Informationen findest du im Infoblatt des BdV.

BdV Tipp
Headerfoto: invincible _bulldog /iStock
Foto unten: Orbon Alija / iStock